Wenn Kinder ein neues Zuhause brauchen
Im Kinderdorf Kronhalde am Stadtrand von Bregenz leben Erwachsene gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in Familiären Wohngruppen und Kinderdorffamilien, wenn das Wohnen daheim bei den Eltern oder der Ursprungsfamilie mittel- und langfristig nicht möglich ist. Wir bieten ein geborgenes Zuhause als Ergänzung zu den familiären Wurzeln. Einen Ort, wo sich Kinder als Persönlichkeit erleben und geborgen fühlen können, wo sie geschützt aufwachsen können, wo sie ermutigt und begeistert werden.
Familiäre Wohngruppen: individuelle, flexible Betreuung
Bis zu zehn Kinder und Jugendliche werden in unseren Familiären Wohngruppen bedürfnisgerecht begleitet und optimal gefördert. Im Vordergrund steht der Aspekt der Rückführung nach Hause und die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Die Bereitschaft der Eltern zur engen Zusammenarbeit wird vorausgesetzt. Das Betreuungssystem einer Wohngruppe baut auf mehreren Bezugspersonen für die Kinder und Jugendlichen auf. So wird eine hohe Flexibilität und Stabilität gewährleistet, denn die Kinder bringen oft einen großen Rucksack an belastenden Erfahrungen und soziale Auffälligkeiten mit. Damit sie gesund aufwachsen und neue Perspektiven entwickeln können, steht ihnen ein gut funktionierendes Team aus Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen zur Seite.
Kinderdorffamilien: ein Ort zum Lebendig-Sein
In einer Kinderdorffamilie leben durchschnittlich fünf Kinder und Jugendliche. Die Bezugspersonen bilden das „Familienteam“. Dieses besteht aus einer Kinderdorfmutter, die im Kinderdorf lebt, einem Erzieher und einer Müttervertreterin, die sie pädagogisch und organisatorisch unterstützen. Menschen mit persönlichem Engagement gestalten mit den Kindern einen familienähnlichen Alltag. Von den Begleiter:innen erfordert dies eine hohe Belastungs- und Reflexionsfähigkeit. Fachlich unterstützt und geleitet wird das Familienteam durch Pädagoginnen und Psycholog:innen mit systemischer Ausbildung, die die tägliche Beziehungsarbeit und mögliche Entwicklungsräume thematisieren.
Systembegleitung: fachliche Drehscheibe und Unterstützung
In den Wohngruppen wie Kinderdorffamilien ist die Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und die Koordination mit unserem Auftraggeber, der Kinder- und Jugendhilfe, Aufgabe der Systembegleiter:innen.
Ehemaligenbegleitung: ein Stück Heimat bleibt erhalten
Auch über die Volljährigkeit hinaus bleibt unseren Kinderdorfkindern Heimat erhalten, ein Ort, wo sie jederzeit Verständnis, konkrete Unterstützung und Wegbegleitung erwarten können. Die Ehemaligenbegleitung ist eine freiwillige Anlaufstelle, wo in vertrauensvoller Atmosphäre alte Beziehungen gepflegt werden können und Unterstützung gefunden werden kann.
Unsere Grundhaltungen
Unsere Arbeit ist Beziehungsgestaltung und unsere Werthaltungen begründen sich in der systemischen Sichtweise. Dies bedeutet für uns: Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten einen gemeinsamen Ort auf der Basis von Wertschätzung, Achtung und Respekt vor der Persönlichkeit der Mitmenschen und ihren unterschiedlichen Potenzialen. Das Denken und Verhalten der Kinder und Jugendlichen sehen wir in Wechselwirkung mit ihrem sozialen Umfeld (Familie, Schule, Peergroup, Öffentlichkeit). Behindernde Erlebens- und Handlungsmuster werden verändert und entwicklungsorientiert genutzt.
Erziehungspartnerschaft: Achtung vor den Wurzeln der Kinder
Eine wertschätzende Haltung gegenüber den Eltern ist Voraussetzung für unsere Arbeit. Eine persönliche und situationsbezogene Elternarbeit sichert die biographischen Wurzeln der Heranwachsenden und kann die Grundlage für eine spätere Rückführung schaffen – wenn sich die familiäre Situation so verändert hat, dass die Kinder wieder daheim leben können.
Pädagogische Arbeit: Zielorientierung und Motivation
Die Motivation und den Willen, Neues zu lernen, sich dafür anzustrengen und zu begeistern, unterstützen wir durch das Erarbeiten von erreichbaren Zielen mit den Kindern und Jugendlichen. Unsere Erzieher:innen fördern und fordern durch ihre Begleitung sowohl die individuelle als auch die gruppenbezogene Entwicklung. Freizeit- und lernpädagogische Angebote auf der Basis neurobiologischer Erkenntnisse bilden den fachlichen Hintergrund für die Ressourcenfindung und -entwicklung der einzelnen Kinder und Jugendlichen.
Angebote & Projekte
Unsere Kinder und Jugendlichen besuchen Schulen und Ausbildungsplätze im Nahraum, angepasst an ihre Möglichkeiten. Ihr Alltag soll Erlebens- und Erfahrensräume bieten, wobei wir mit Lehrer:innen und Ausbildner:innen zusammen arbeiten. Die Kinder und Jugendlichen werden unterstützt, ihre persönlichen Neigungen auch in Vereinen weiterzuentwickeln.
Individuelle und therapeutische Angebote: gezielte Förderung
So unterschiedlich wie die Persönlichkeiten unserer Kinder sind ihre Ressourcen. Für manche Kinder erfüllt sich ein Traum, wenn sie ein Instrument lernen oder „Break-dance“ tanzen. Für andere ist es entscheidend, die Auswirkungen ihrer seelischen Verletzungen im geschützten Kontext zu bearbeiten und einen hilfreichen Umgang damit zu finden. Für Angebote, die wir selbst nicht abdecken können, suchen wir erfahrene Psycho-
therapeuten und vermitteln den Kindern Lehrer:innen und Lernorte.
Weiterbildung und Supervision: Ideen, die lebendig werden können
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind Grundlage für die Entwicklung der fachlichen Standards. Gemeinsame interne sowie individuelle Weiterbildungen sollen die Beweglichkeit unseres Denkens und Handelns fördern. Für junge Menschen wird in jedem Familienteam ein längerfristigen Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot bezieht sich auf die Absolvierung des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ oder eine sozialpädagogische Ausbildung. Für die Beziehungsgestaltung im Team bieten wir Supervision, um die Muster der Zusammenarbeit zu erkennen und ihre Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen zu reflektieren.
Kinder individuell stärken und fördern
Kinder und Jugendliche, die im Kinderdorf Kronhalde aufwachsen, werden individuell gestärkt, gefördert und begleitet, z. B. durch nachfolgende zwei Projekte:
Das Lebensbuch: Blatt für Blatt
Das Lebensbuch ermöglicht Kindern mit Verletzungen und Trennungs-
erfahrungen, sich auch mit den Schattenseiten ihrer Geschichte auseinander-zusetzen. Es ist eine Mischung aus ganz persönlichem Tagebuch und Biographiearbeit und hilft Kindern, heilsame Erfahrungen in Erinnerung zu behalten und belastende zu verarbeiten.
Das Chörle: Dabeisein ist alles
Das Chörle besteht aus acht bis zwölf Kindern im Alter zwischen sechs und elf Jahren. Die Freude am Singen und das Dabeisein stehen im Vordergrund. Darüber hinaus werden Talente entdeckt und gefördert, Gemeinschaftssinn und Rücksichtnahme gelernt und Erfolgserlebnisse ermöglicht. Das Chörle probt regelmäßig und tritt bei Festen und besonderen Anlässen auf.
Im Kinderdorf Kronhalde werden viele weitere Projekte und Aktionen zum Wohl benachteiligter Kinder umgesetzt. Mehr Infos dazu liefern unsere Jahresberichte.
Wir danken dem Land Vorarlberg und den Vorarlberger Gemeinden für ihre Unterstützung.